Kaminscheibe reinigen – Der richtige Kaminscheibenreiniger

Ein richtiger Kaminscheibenreiniger kann dazu dienen, das optische Bild Ihres Ofens zu erhalten. Er reinigt restlos den Schmutz auf Kaminglas und Kachelofenglas. Die Kaminscheibenreiniger zählen zu den Hochleistungs-Aktivschaum-Reinigern und sie entfernen die hartnäckigsten Verschmutzungen ohne sichtbare Rückstände zu hinterlassen.

Verbrennungsrückstände, Öl, Fett und Ruß verschwinden auf diese Art von Ihren Scheiben. Ein Wisch reicht, wenn der Kaminscheibenreiniger richtig verwendet wird.

Der Kaminscheibenreiniger und seine Vorteile

Gleichzeitig verleihen Sie den verschiedenen Metallen, den Kunststoffen und dem Glas einen neuen Glanz, wenn Sie Ihre Kaminscheibe reinigen. Der Kaminscheibenreiniger kann für die verschiedensten Anwendungen benutzt werden.

Dazu lassen Sie beim Kaminscheibe reinigen den Reiniger zwei bis fünf Minuten einwirken. Danach können Sie mit einem Papiertuch die Oberflächen sauber wischen. Eine Menge von 300 Milliliter Reiniger ist beim Kaminscheibe reinigen mehr als ergiebig. 300 Milliliter reichen aus, um eine Fläche von bis zu 40 Quadratmetern zu reinigen.

Kaminscheibe mit Kaminscheibenreiniger-Spray und Aktivschaum reinigen

Kaminscheibeb reinigenEin Kaminscheibenreiniger-Spray beinhaltet Aktivschaum, der selbstständig wirkt, und leicht haftet. Auch dieser entfernt beim Kaminscheibe reinigen zuverlässig die hartnäckigsten Verschmutzungen, die am Kaminglas oder auch am Kachelofen auftreten können.

Die Materialverträglichkeit ist bei allen Edelstahlmetallen gegeben. Für Aluminium ist der Reiniger allerdings nicht geeignet. Bei Kunststoffen kann man den Reiniger auf jeden Fall bei PVC verwenden. Genauso verträglich sind PE, CSM, FPM und EPDM.

Falls andere Materialien in Betracht kommen, kann man an schlecht sichtbaren und verdeckten Stellen prüfen, ob Kaminscheibenreiniger-Spray verträglich ist. Bei der Anwendung des Kaminscheibenreiniger-Sprays wird die Fläche, die zu reinigen ist, aus etwa 30 Zentimetern Entfernung besprüht.

Wenn die fünf bis zehn Minuten Einwirkzeit verstrichen sind, können Sie auch diese Scheibe mit einem normalen Papierhandtuch wieder sauber wischen.

Wer es mit einem chemischen Reiniger probieren möchte, der ist bei dem Kaminglasreiniger K2r oder Suwelit gut aufgehoben. Dieser reinigt nicht nur Kaminscheiben, sondern auch Fliesen, Glaskeramik-Kochfelder, oder Edelstahl Dunstabzugshauben.

Wichtig:
Kaminscheiben nur in abgekültem Zustand reinigen!

Vorsicht mit Lackierungen

Chemische Reinigungsweise oder sanfte ökologische Reinigung mit dem Weißen Stein
Der Verbraucher kann wählen zwischen einer chemischen Reinigungsweise und dem sanfteren Weg, der ökologisch ist. Chemische Spezialreiniger belasten unsere Umwelt.

Zudem ergibt sich die Gefahr, dass chemische Flüssigkeiten sich ungewollt verteilen und dadurch bleibende Schäden am Kamin hinterlassen. Besonders betroffen sind Lackierungen und Fugen. Spezialreiniger sind in der Anschaffung sehr teuer.

Deshalb kann man sich als Verbraucher für die ökologische Variante entscheiden. Weitere Fakten sprechen gegen chemische Reiniger. Ein Schwamm mit Scheuermilch ruiniert die Scheibe ungewollt mit Kratzrückständen. Auch Fensterreiniger sind zu vermeiden, da beim Wischen die Scheiben verschmieren. Bei sehr starken Beschichtungen kann ein Ceranfeldreiniger zuerst das Gröbste entfernen. Danach kann man mit einem Kaminreiniger den Rest der Scheibe Reinigen.

Kaminscheibe reinigen mit Backofenspray

Backofenspray reinigt relativ gut. Die Scheibe wird mehrmals damit besprüht, weil Schaum zusammen mit dem Schmutz abtropfen. Allerdings verbreiten die chemischen Inhaltsstoffe einen unangenehmen Geruch.

Der Weiße Stein reinigt die Scheibe ebenso erfolgreich. Allerdings ist dieser biologisch abbaubar und belastet nicht weiter unsere Umwelt. Dieser Reinigungsstein hat sich immer bewährt, wenn es darum geht, Ruß oder andere hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.

Alle bisher vorgestellten Methoden um die Kaminscheibe zu reinigen, und die Vor und Nachteile zusammengefasst:

  • Kaminscheibe reinigen mit Backofenspray
  • Der weiße Stein reinigt gut und ist wenig Umweltbelastend
  • Chemische Spezialreiniger belasten unter Umständen die Umwelt
  • Unangenehme Gerüche durch chemische Kaminscheibenreiniger
  • Schwämme mit Scheuermilch zerkratzen eventuell die Kaminscheibe

TIPPS für die richtige Kaminscheibenreinigung:

Kaminscheibe reinigen mit Zewa & Asche & Wasser

Ich reinige meine Kaminscheibe nur mit Wasser, einem Küchenkrepp und etwas schwarze Kaminasche. Zunächst tauche ich das Zewa Küchentuch in lauwarmes Wasser und nehme mit dem feuchten Tuch etwas schwarze Asche aus dem Kamin.

Damit putze ich die komplette Kaminscheibe erst mal grob über und mache den groben Dreck weg. Ein weiteres feuchtes Küchentuch nimmt dann den nächsten Schmutz auf. Zum Schluss ein trockenes Zewa für das Finish.

0 Kommentare… add one

Einen Kommentar hinterlassen