Brennholz machen – Infos über Ausrüstung und die wahren Kosten

„Ich geh jetzt mal eben Brennholz machen“. Eine landläufige Floskel, die den Eindruck hinterlässt, dass diese Tätigkeit problemlos zu bewältigen ist und mal eben so nebenbei erledigt werden kann.

Brennholz selber machen

Brennholz selber gemachtDie Aussage kann ich so aber nicht stehen lassen und ich möchte dem angehenden Brennholz-Selbstwerber aufzeigen, welche Dinge mindestens benötigt werden, um sich mit diesem Handwerk einigermaßen korrekt arrangieren zu können. Wer Spaß an der Waldarbeit hat, und diesem Betätigungsfeld nachhaltig nachgehen möchte, sollte an einer guten Ausrüstung von vornherein nicht sparen. Da reicht nicht nur eine Akku Kettensäge.

Handwerk Kaminholz machen

Ja sie haben richtig gelesen Handwerk! Man muss zwar nicht zum Waldarbeiter ausgebildet werden, um selbst sein Brennholz im Wald aufbereiten zu können, aber es gehören schon einige Kenntnisse dazu, wenn man Brennholz selber machen möchte. Welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, möchte ich nun in ein paar Absätzen erläutern.

1. Motorsägenschein

Ohne Motorsägenschein geht heute nichts mehr. Kaum ein Bundesland lässt noch Privatleute in den Wald, die keinen Motorsägenschein haben. Selbst in Bayern werden die Fleppen ab 2012 zum Pflichtprogramm. Die Kosten dafür kann man mit 90-120 Euro kalkulieren.

2. persönliche Schutzkleidung

Die persönliche Schutzkleidung wird schon dann zur Pflicht, wenn man sich zum Motorsägen Kurs anmelden möchte. Mindestens ein Helm mit Schutzvisier, Gehörschutz, Schnittschutzhose, Schutzhandschuhe und Schnittschutzstiefel gehören dazu. Zusammengezählt ergibt sich für dieses Paket eine Summe von mindestens 200-250 €. Ich habe hier einen Durchschnittswert kalkuliert und bin von einem mittleren Preissegment ausgegangen.

3. Haftpflichtversicherung

Um überhaupt zum Motorsägenlehrgang zugelassen zu werden, ist zwingend eine private Haftpflichtversicherung erforderlich. Ich halte diese Versicherung ohnehin für unerlässlich, denn ohne kann schon im Falle einer kleine Unachtsamkeit schnell ein finanzieller Ruin drohen. Wer noch keine Haftpflichtversicherung hat, ist mit 10 bis 15 € pro Monat dabei.

Ausrüstung zum Brennholz machen

Eine Minimalausrüstung zum Brennholz selber machen und Brennholz transportieren, beinhaltet folgende Minimalausrüstung:

1. Motorsäge

Als Erstes kommt natürlich die Motorsäge. Je nach Leistungsumfang und Ausstattung kann man dafür schon mal 500 € einrechnen. Wer sich im Baumarkt bedienen möchte, spart vielleicht 200 Euro, büßt dadurch aber an Komfort und Leistung einiges ein.

2. Kleinkram

Zubehör wie Ersatzkette, Spalthammer und Benzinkanister, Ersatzschwert und Schraubenschlüssel kosten noch einmal rund 180 €.

3. Transportmittel

Der Anhänger zum Brennholztransport ist absolut erforderlich, wenn man das Scheitholz nicht im Kofferraum transportieren möchte. Kosten dafür schlagen mit rund 1000 € zu Buche.

4. Laufende Kosten

Hierzu zählen Benzin und Öl für die Kettensäge, Benzin für Fahrzeug, Steuern und Versicherung für den Anhänger. Wartungskosten und Reparaturkosten für Motorsäge und Anhänger müssen auch noch mit eingerechnet werden.

Lohnt sich die teure Ausrüstung?

Wer als Privatmann ins Brennholzgeschäft einsteigen möchte, muss für sich gut durchrechnen, ob es sich wirklich lohnt. Der eine oder andere Gegenstand zu kann zwar ausgeliehen werden, aber eben nicht alles. Einige Werkzeuge liegen vielleicht schon griffbereit im Keller, der Anschaffungspreis erübrigt sich dann hierfür.

Für weitere Ausrüstungsgegenstände sind keine Grenzen gesetzt. Bestimmt fehlt noch ein hydraulischer Holzspalter, ein Förderband oder ein Brennholzunterstand. Fällheber, Sappie und Handpackzange führe ich nur ganz nebenbei auf, die Dinge kann man sich „mal eben“ zu Weihnachten schenken lassen.

Fazit:

Brennholz machen ist nicht unbedingt ein preiswertes Vergnügen, wenn man sämtliche Ausrüstungsgegenstände erst noch anschaffen muss. Da muss jeder für sich seinen spitzen Bleistift zücken und rechnen, ob nicht vielleicht doch fertiges Brenn- und Kaminholz aus Polen infrage kommt?

0 Kommentare… add one

Einen Kommentar hinterlassen