rennholz lagern kann man auf vielfältige Weise und ist gar nicht kompliziert, solange man ein paar wesentliche Feinheiten beachtet. Seit dem Boom der letzten Jahre, wo die Brennholzpreise förmlich explodiert sind, ist so mancher auf die Idee gekommen, sein Brennholz frisch zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis:
Warum Brennholz lagern und trocknen?
Das Scheitholz darf auf keinen Fall mit einer Restfeuchte von über 22 % verfeuert werden, deshalb kommt man nicht drum herum und muss für eine gewisse Zeit, sein Brennholz lagern. Die Vorteile liegen auf der Hand, zum einen schont man mit trockenem Brennholz die Umwelt, der Heizwert erhöht sich, und man braucht nicht so oft die Kaminscheibe zu reinigen.
Brennholz in Gitterboxen lagern
Als eine ausgezeichnete Art und Weise hat sich das Brennholz lagern in Gitterboxen herauskristallisiert. Das Brennholz wir einfach kreuz und quer in die Gitterbox hineingeschüttet und nicht gestapelt.
Von oben – aber bitte nur von oben- mit Folie oder Wellblechplatten abgedeckt und nach maximal 10 Monaten hat man pro Gitterbox gut einen Schüttraummeter trockenes Brennholz. Zwischen Abdeckung und Oberkante Brennholz sollte auf jeden Fall ein Zwischenraum für Luftzirkulation bleiben.
Kaminholz lagern im Carport
Brennholz lagern im Carport ist eine weitere elegante Möglichkeit die Brennholzvorräte für den Winter zu lagern und zu trocknen. Man sollte sich dann nur einen neuen Platz fürs Auto suchen, denn dass Carport kann für Brennholz und Auto schnell zu klein werden. Nun aber Scherz beiseite, meist findet sich seitlich oder am Ende des Carports eine Stellfläche für die Brennholz Lagerung.
Brennholz lagern an der Hauswand
Meist eignet sich eine Hauswand, wo man bequem Platz findet, um Kaminholz zu trocknen. Sehr gut geeignet sind Hauswände zur Regen abgewandten Seite, die einen Dachüberstand haben.
Das ist deshalb sehr gut, weil das Kaminholz in dem Falle nicht mehr von oben abgedeckt werden braucht. Einfach vorne und hinten an den Enden eine Stütze anbringen und fertig ist der Stellplatz.
Brennholzregal zum Brennholz lagern
Ein weiterer Vorschlag, der zwar eine komfortable, aber nicht ganz preiswerte Alternative darstellt, ist das Brennholzregal zum Brennholz lagern. Brennholzregale findet man in jeder erdenklichen Größe Form und Ausstattung, woran sich auch jeweils der Preis orientiert.
Eine Auswahl an Kaminholzregalen findet man auf der Seite bei Firma Schutz. Diese Regale sind praktisch an jeder Hauswand sehr leicht anzubringen und auch nachträglich zu erweitern.
Als Fazit kann man Folgendes festhalten:
Zum lagern von Brennholz ergeben sich zahlreiche Varianten, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Zusammenfassend stellt man aber fest, dass die Gitterbox zwar nicht der schönste, aber der effektivste Lagerplatz für Brennholz ist, wenn man bedenkt, dass nach maximal 10 Monaten das Brennholz ofenfertig getrocknet ist.
0 Kommentare… add one